Sanfte Eingewöhnung – Basis für die pädagogische Arbeit in der Krippe
Die Eingewöhnung eines Kindes - und seiner Eltern - in die Kindertageseinrichtung ist die Basis für die pädagogische Arbeit mit dem Kind und die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Für das Kind bedeutet eine gelungene Eingewöhnung, dass es sich in der Beziehung zu seiner Bezugserzieherin so sicher fühlt, dass es ohne seine Eltern
einige Stunden entspannt in der Kita verbringen, mit anderen Kindern in Kontakt kommen und sich in seiner neuen Umgebung orientieren kann.
Eine gute Abstimmung zwischen Bezugserzieherin und den Eltern mit ihrem Kind, Team, Leitung und Träger trägt zum Gelingen der Eingewöhnung bei.
Umso wichtiger ist es, dass alle Beteiligten wirklich verstehen, welche Bedeutung dieser erste Übergang - von der Familie in die Krippe, in unser Bildungssystem -
für die gesunde Entwicklung eines kleinen Kindes hat.
Wir begleiten Sie auf diesem Weg mit:
Wir vermitteln alle Informationen mit Videobildern aus Eingewöhnungsprozessen, so dass wir gemeinsam sehen über was wir sprechen
und auch jeder „Nicht-Pädagoge“ verstehen kann, warum eine gelungene Eingewöhnung so bedeutend für alle Beteiligten ist.
Informationsveranstaltung für Eltern
Eltern wollen verstehen, warum sie sich die Zeit zur Begleitung ihres Kindes nehmen „sollen“ und ihren Kita Platz nicht gleich vom 1. „bezahlten“ Tag
an voll in Anspruch nehmen können.
Wir informieren in Ihrer Kita Eltern über das Berliner bzw. "Ihr" Eingewöhnungsmodell und zeigen ihnen anhand von Videobildern aus Eingewöhnungssituationen,
warum das Mitwirken der Eltern bei der Eingewöhnung für ihr Kind so wichtig ist und worauf genau es bei ihrem Engagement ankommt.
Die Eltern lernen anhand der Videobilder auf die feinen „Signale“ der Kinder zu achten, auf ihre Körpersprache, Mimik und Gestik, so dass sie
in der Eingewöhnungssituation mehr verstehen, was ihr Kind von ihnen braucht und ihr eigenes Verhalten besser darauf abstimmen können.
Seminare für Kita Teams
In der Eingewöhnungssituation ist es von besonderer Bedeutung, dass die Bezugserzieherin in entspannter Atmosphäre mit ihrer Aufmerksamkeit
ganz beim Kind und seinen Eltern sein kann. So kann sie die Signale des Kindes und der Eltern wahrnehmen, feinfühlig auf das Kind eingehen und
eine tragfähige Beziehung zu dem kleinen Kind und seinen Eltern entwickeln.
Unterstützende Rahmenbedingungen, Kolleginnen, die der Bezugserzieherin den „Rücken frei halten“, Zeit für Reflektionsgespräche,
wenn die Eingewöhnung zur Herausforderung wird, sind Faktoren, die zum Gelingen von Eingewöhnungsprozessen beitragen.
Seminarinhalte, Methoden und Ablauf gestalten wir individuell je nach Zusammensetzung des Teams in Absprache mit Leitung und Träger.
Besonderen Wert legen wir auf die „Beobachtungsschulung“. Wenn wir Körpersprache, Mimik, Gestik und Stimme von Säuglingen und Kleinkindern
bewusster wahrnehmen und ihre Bedeutung verstehen, können wir unser Verhalten gezielt darauf abstimmen.
Begleitung von Eingewöhnungsprozessen
Manchmal wird bereits bei der Anmeldung eines Kindes deutlich, dass dieses Kind besondere Unterstützung von seiner Erzieherin benötigen und
die Eingewöhnung eine Herausforderung für seine Bezugserzieherin sein wird.
Die Gründe können vielfältig und es kann zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht absehbar sein, ob das Kind zukünftig eine Eingliederungshilfe,
eine pädagogische oder begleitende Hilfe benötigt.
Wir unterstützen Sie bei „besonderen“ Eingewöhnungsprozessen mit unserer Erfahrung aus Frühförderung und Erziehungsberatung. Wir beraten in der Eingewöhnung die Bezugserzieherin, das Team und bei Bedarf auch die Eltern mit Marte Meo, einer sehr effektiven, videobasierten Beratungs- und Entwicklungsunterstützungsmethode.
Eingewöhnungs-Basiswissen für Träger
Träger sind idealerweise „Verwaltungsprofis“. Alle Beteiligten freuen sich, wenn sie ihren Job gut machen. Das Wissen aus Entwicklungspsychologie von
Säuglingen und Kleinkindern, über Eltern-Kind-Beziehungen und Frühe Bildungsprozesse in Kitas gehört nicht zu ihrer Stellenbeschreibung.
Wenn Sie als Träger mehr „verstehen“ wollen, warum Ihre Mitarbeiter bestimmte Rahmenbedingungen, Dienstpläne etc. haben wollen, können Sie uns ansprechen. Wir geben unser Bestes, in möglichst minimaler Zeit Ihre Fragen zu beantworten und das Wissen aus Frühkindlicher Pädagogik in „Normaldeutsch“ zu übersetzen.